Straßenradsport
ALGE-TIMING kann die komplette technische Gerätschaft, die zur Abwicklung von Straßen- oder Etappenrennen benötigt wird, anbieten.
Der Start wird z. B. mit der elektronischen Startpistole ausgelöst. Für Rundenrennen (z. B. Kriterium) steht ein Rundenzähler an der Ziellinie.
Die Anzeigetafel D-LINE oder GAZ5 wird auf einem Begleitfahrzeug befestigt. Am besten werden zwei Anzeigen verwendet, so dass eine nach vorne und eine nach hinten sichtbar ist.
Im Ziel stoppt eine Lichtschranke die Zeit und steuert die Aufnahme des Fotofinish und der IDCam.
An der Zieltraverse kann man eine Anzeigetafel mit der Laufzeit und eine mit dem Zeitrückstand befestigen.
Falls der Start nicht in Sichtweite vom Ziel ist, aber nur einige 100 m entfernt, kann man eine Sprechverbindung zwischen Start und Ziel aufbauen. Bei Etappenrennen, wo das Ziel viele Kilometer vom Start entfernt ist, empfiehlt sich, das Fotofinish System separat über ein synchronisiertes Zeitmessgerät (Timy3) zu synchronisieren.
ALGE-TIMING kann die komplette technische Gerätschaft für Zeitfahren anbieten. Die Startuhr ASC3 hilft beim Regeln des Startablaufs. Die Zeit wird durch einen Kontaktstreifen am Start effektiv gestartet . Im Ziel wird das Zeitmessgerät TdC 8001 von einer Lichtschranke gestoppt. Wenn der Start in der Nähe des Ziels ist, können Starter und Zeitmesser mit einer Sprechgarnitur kommunizieren. Wir emp- fehlen, einen Sprecher mit einer weiteren Sprechgarnitur ca. 300 m vor dem Ziel zu postieren, der die ankommenden Fahrer ankündigt.
-
DokumentBeschreibungDownload
-
Detailierte Auflistung aller ALGE-TIMING Produkte.
-
OPTIc3 Produkt-Flyer
-
MT1 Produkt-Flyer
-
Detaillierter Katalog für Radsport
-
IDCam Produkt-Flyer
-
Lichtschranken Produkt-Flyer
-
SF3+Speedy Produkt-Flyer
-
Timy3 Produkt-Flyer
-
UCI ZertifikationZertifizierung der Zeitmessgeräte von Alge-Timing
-
DokumentBeschreibungDownload
-
Bedienungsanleitung
-
Bedienungsanleitung
-
Bedienungsanleitung
-
Stopwatch
-
Bedienungsanleitung
-
Bedienungsanleitung
-
OPTIc3.NET XMLXML Schnittstellenbeschreibung
-
OPTIc3.NET Versatile XMLAlge Versatile Exchange Protocol Schnittstellenbeschreibung
-
KamerawinkelberechnungObjektivrechner für OPTIc3
-
Bedienungsanleitung
-
Bedienungsanleitung
-
Bedienungsanleitung
-
Bedienungsanleitung
-
Bedienungsanleitung
-
DownloadVersion
-
V2.2.9.2Beschreibung
PC Software für das neue Fotofinish-System OPTIc3
Verfügbare Sprachen EN, DE, IT, ES, FI, NL, RU, NO, SE, JP, HU, FRVerfügbar für ... Win7, Win8.x, Win10, Win11 -
V2.2.9.1Beschreibung
PC Software um das MT1 system mit einer Auswertesoftware zu verbinden. Teilnehmerdaten können als Excel Dateien eingelesen und dann auf den Server hochgeladen werden.
Verfügbare Sprachen ENVerfügbar für ... Win8.x, Win10, Win11 -
V2.1.4.1Beschreibung
Update Software für ein Firmware update.
Verfügbare Sprachen EN, DE, FR, IT, ES, RU, FI, NO, PL, HUVerfügbar für ... Win8.x, Win10, Win11
-
DownloadVersion
-
V22.A2Beschreibung
Die für das Update nötige PC Programm finden Sie hier: Install-Manager (RS232) oder Timy USB Update Software (USB)
Verfügbare Sprachen EN, DE, FR, IT, ES, FI, NL
-
DownloadVersion
-
V2.76Beschreibung
Timy USB-Treiber für MS Windows.
Verfügbar für ... WinXP, WinVista, Win7, Win8.x, Win10, Win11